- 1:35 h
- 6,01 km
- 67 m
- 67 m
- 192 m
- 259 m
- 67 m
AUF DREI VULKANEN UNTERWEGS
Der Wachtberg war einst ein feuerspeiender Berg. Er ist wie die benachbarten Vulkane Stumpeberg, Hohenberg und Dächelsberg vor etwa 25 Millionen Jahren entstanden. Bis heute ist nur der "harte Kern" dieser Vulkane aus den Gesteinen Trachyt oder Basalt als sogenannte Härtlingskuppe erhalten geblieben. Beide Gesteinsarten wurden hier auch in Steinbrüchen abgebaut. Der 258 Meter hohe Wachtberg ist als zentraler Punkt seit 1969 Namensgeber der Gemeinde Wachtberg mit ihren 16 Dörfern. Sein Wasserhochbehälter versorgt das Umland mit Trinkwasser.Der Wachtberg ist der Ausgangspunkt für einen Spaziergang über die drei Vulkane rund um Berkum.
DIE HÜMERICH-RUNDE
Der etwa 6 km lange Rundweg führt zunächst hinauf zum Ehrenmal am Wachtberg mit seinem fantastischen Fernblick. Durch Wald und Feld geht es an der geheimnisvollen "Kugel" vorbei, die auf dem Hümerich sicheren Halt gefunden hat, und dann zum Hohenberg mit dem berühmten Domsteinbruch, der einst den Weiterbau des Kölner Doms ermöglichte. Der Stumpeberg gewährt schließlich Einblick in seinen Vulkanschlot und einen herrlichen Ausblick über die rheinische Vulkanlandschaft. Unterwegs durch Berkum zeigt sich das heimische Vulkangestein in vielen Formen - vom Grabkreuz über die Wegeinfassung im Schaugarten bis hin zur gut erhaltenen Wasserburg Odenhausen. Mehr Informationen zur Route finden Sie unter Tourentipp.
Gut zu wissen
Wegebeläge
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Der 258 m hohe Wachtberg ist Namensgeber sowie besonderer Mittelpunkt der Gemeinde Wachtberg. Daneben bietet er bei klaren Sichtverhältnissen einen fantastischen Fernblick über das Drachenfelser Ländchen bis hin zum Siebengebirge. Der Rundweg durch Wald und Feld führt vom Wachtberg zum kugelförmigen Weltraumbeobachtungsradar des Fraunhofer-Instituts, dann zum Hohenberg mit dem berühmten Domsteinbruch, der einst den Weiterbau des Kölner Doms ermöglichte. Der Stumpeberg gewährt Einblick in seinen Vulkanschlot und einen herrlichen Ausblick über die rheinische Vulkanlandschaft. Unterwegs durch Berkum wird anhand verschiedener Bauwerke sichtbar, wie vielfältig das heimische Vulkangestein genutzt wird.
Toureigenschaften
Kulturell interessant
Rundweg
Anreise & Parken
Literatur
Flyer Feuerroute
Autor:in
Rhein-Voreifel Touristik e.V.
Organisation
Rhein-Sieg Tourismus
Lizenz (Stammdaten)
Karte
Die Naturpark-Feuerroute 1,00€
In der Nähe