Eine erste Kapelle an der Stelle wo heute die Katholische Pfarrkirche "St Gereon" steht, wurde urkundlich erstmals um das Jahr 1000 erwähnt. Damals unterstand sie dem Patronat der Stiftsherren von St. Gereon zu Köln, woraus sich auch der Name begründet. Die Kapelle wurde zu Beginn des 12. Jh. um ein Kirchenschiff erweitert. Nach starker Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg wurde die Kirche bis zum Jahr 1681 wieder aufgebaut.
Die Kirche in ihrem heutigen Erscheinungsbild hat eine sehenswerte barocke Innenausstattung. Hierzu gehört auch ein um 1700 entstandener Hauptaltar, die etwa 1680 entstandene Kanzel, ein Taufstein des 17. Jh. und eine Schutzmantelmadonna vom Ende des 17. Jh. In die Fenster der Taufkapelle wurden alte Scheiben aus dem 18. Jh. eingebaut.
Bei Ausgrabungen des Rheinischen Landesmuseums 1965 wurden im Mauerwerk u.a. römische Ziegelplatten und Teile einer römischen Fußbodenheizung entdeckt.
Die Kirche in ihrem heutigen Erscheinungsbild hat eine sehenswerte barocke Innenausstattung. Hierzu gehört auch ein um 1700 entstandener Hauptaltar, die etwa 1680 entstandene Kanzel, ein Taufstein des 17. Jh. und eine Schutzmantelmadonna vom Ende des 17. Jh. In die Fenster der Taufkapelle wurden alte Scheiben aus dem 18. Jh. eingebaut.
Bei Ausgrabungen des Rheinischen Landesmuseums 1965 wurden im Mauerwerk u.a. römische Ziegelplatten und Teile einer römischen Fußbodenheizung entdeckt.
Gut zu wissen
Allgemeine Informationen
Parkplätze vorhanden
Bushaltestelle vorhanden
Zahlungsmöglichkeiten
Eintritt frei
Anreise & Parken
Direkt im Ort gelegen.
Autor:in
Rhein-Voreifel Touristik e.V.
Marienforster Weg 14
53343 Wachtberg
Organisation
Rhein-Voreifel Touristik e.V.
Marienforster Weg 14
53343 Wachtberg
In der Nähe