Die ursprünglich mittelalterliche Burganlage wurde 1860 erheblich restauriert. 1924/25 gründete der Dominikanerorden nach einem weiteren Umbau dort das Kloster St. Albert. Nach seiner starken Kriegszerstörung konnte die Anlage bis 1952 wiederaufgebaut werden.
Das Kloster war bis 1975 Sitz der Philosophisch-Theologischen Universität der Dominikaner in Deutschland. Zum Kloster gehörten eine öffentliche Kirche, die Tagungsstätte Walberberg und das bekannte Walberberger Institut - eine Bildungsstätte für Menschen, die geistig-religiöse Orientierung suchten. Das Kloster verfügte seinerzeit über eine große, sehr renommierte Fachbibliothek die ca. 160 000 bände umfasste, sowie einen Lesesaal.
Das Kloster wurde zum 31. 12.2007 aufgegeben, im März 2008 an ein privates Unternehmen verkauft und zum heutigen Schloßhotel Domäne Walberberg umgebaut.
Das Kloster war bis 1975 Sitz der Philosophisch-Theologischen Universität der Dominikaner in Deutschland. Zum Kloster gehörten eine öffentliche Kirche, die Tagungsstätte Walberberg und das bekannte Walberberger Institut - eine Bildungsstätte für Menschen, die geistig-religiöse Orientierung suchten. Das Kloster verfügte seinerzeit über eine große, sehr renommierte Fachbibliothek die ca. 160 000 bände umfasste, sowie einen Lesesaal.
Das Kloster wurde zum 31. 12.2007 aufgegeben, im März 2008 an ein privates Unternehmen verkauft und zum heutigen Schloßhotel Domäne Walberberg umgebaut.
Gut zu wissen
Preisinformationen
Der Hotelbetrieb ist im Buchungssystem mit Preisen hinterlegt.
Allgemeine Informationen
Parkplätze vorhanden
Bushaltestelle vorhanden
Eignung
für Gruppen
für Familien
für Individualgäste
Senioren geeignet
Anreise & Parken
Mit dem PKW bequem zu erreichen. Das ehemalige Kloster ist als Hotel nun auch ausgeschildert.
Ansprechpartner:in
Herr Dr. Udo Schulz
Rheindorfer Burgweg 39
53332 Bornheim
Autor:in
Stadt Bornheim
Frau Nicole Krumbach
Organisation
Rhein-Voreifel Touristik e.V.
Lizenz (Stammdaten)
In der Nähe